Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Bezirk Wels-Land zur Übersicht
EDT BEI LAMBACH - Es war heiß. Es war intensiv. Und es war lehrreich. Insgesamt 40 Atemschutztrupps aus dem Bezirk Wels-Land stellten sich der Herausforderung der vom Fachbereich Atemschutz organisierten Heißausbildung mit dem gasbefeuerten Brandcontainer vom Bezirk Linz Land – ein praxisnahes Training, das nicht nur den Puls, sondern auch das Einsatzniveau der Teilnehmer in die Höhe trieb.
Für viele der frisch ausgebildeten Atemschutzträger war es die erste echte Bewährungsprobe – ihre Feuertaufe. Doch bevor es in den glühenden Brandcontainer ging, stand eine intensive Schulung auf dem Programm: der richtige Umgang mit dem Hohlstrahlrohr. Was von manchen belächelt wird – „a bisserl spritzen wird man schon können“ – entpuppte sich als hochkomplexe und entscheidende Technik. Denn bei einem Zimmerbrand kann der gezielte, dosierte Einsatz von Löschwasser über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Eine effektive Deckenkühlung kann den Unterschied machen – zwischen einem lokal begrenzten Brandschaden und einem durch Löschwasser zerstörten Wohnbereich. Im Brandcontainer selbst wurde es dann ernst: Hitze, Rauch, Nullsicht – realitätsnahe Bedingungen, die den Teilnehmern alles abverlangten. Hier zeigte sich, wer Nerven behält, wer sein Gerät beherrscht und wer im Team funktioniert. Jeder Trupp musste sich aufeinander verlassen können – wie im echten Einsatz.
Doch damit war die Ausbildung noch nicht vorbei. Im Anschluss wurde der Fokus auf ein oft unterschätztes Thema gelegt: der richtige Umgang mit kontaminierter Einsatzbekleidung. Brand- und Rauchgase hinterlassen nicht nur sichtbare Spuren – sie bergen auch gesundheitliche Risiken. Die Teilnehmer wurden sensibilisiert, wie wichtig es ist, Schutzkleidung nach dem Einsatz korrekt zu behandeln, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Ein besonderer Dank gilt den Ausbildnern aus dem Bezirk Wels Land und der FF Wels, die an allen drei Tagen mit großem Engagement ihr Wissen weitergaben. Ihr Einsatz hat maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Atemschutzträger nicht nur besser vorbereitet, sondern auch sicherer in den Einsatz gehen können. Aber auch der FF Edt-Winkling die uns ausgezeichnet versorgte und Ihr Depot für die Veranstaltung zur Verfügung stellte.